| Home |

Herr Dr. Stefan Fahrländer
Partner
Fahrländer Partner Raumentwicklung
Seebahnstrasse 89, 8003 Zürich
> Kontakt
www.fpre.ch

Kompetenzen: Analyse, Beratung, Bewertung

Nach Studien der Volkswirtschaftslehre in Bern (1992 bis 1998) arbeitet Stefan Fahrländer am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin wo er unter Anderem Forschungsprojekte zur indirekten und direkten Besteuerung natürlicher Personen bearbeitet.
Von 1998 bis 2001 sowie von 2003 bis 2005 arbeitet er bei Wüest & Partner in Zürich, wo er vorwiegend Immobilienmärkte analysiert und statistische Modelle zur Bewertung von Immobilien entwickelt und implementiert.
2001 bis 2002 dient er der Schweizerischen Eidgenossenschaft als Militärbeobachter bei der United Nations Truce Supervision Organization UNTSO im Nahen Osten. 
In den Jahren 2003 bis 2005 studiert Stefan Fahrländer an der ETH Zürich, wo er ein Nachdiplom in angewandter Statistik erwirbt. Seine Dissertation: «Hedonische Immobilienbewertung: Eine empirische Untersuchung der Schweizer Märkte für Wohneigentum 1985-2005» schliesst er im Sommer 2006 an der Universität Bern ab. 
Im Januar 2006 gründet er Fahrländer Partner Raumentwicklung.
Er unterrichtet am CUREM der Universität Zürich, an der Universität St. Gallen, an der Berner Fachhochschule, am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ/HSLU) sowie am Swiss Finance Institute. Weiter ist er Vorstandsmitglied der Swiss Real Estate Investment Data Association REIDA sowie Geschäftsführer der Association for Real Estate Meta-Rating and Monitoring on Sustainability REMMS.

 

-------------------------------

Der Volkswirt und Statistiker Dr. Stefan Fahrländer gründete 2006 das Beratungs- und Forschungsunternehmen Fahrländer Partner AG Raumentwicklung (FPRE). Er unterrichtet an den Universitäten St. Gallen und Zürich und arbeitet als Experte für Bewertungsfragen für diverse Gerichte. Seit vielen Jahren analysiert er die regionalen Immobilienmärkte. Die bisherigen Rezepte gegen die aktuelle Wohnungsnot funktionieren nicht aus seiner Sicht: «Es wäre ehrlicher und zielführender, stadtnah zusätzliches Land einzuzonen, Regeln festzulegen, dicht zu bebauen und dafür ein Vielfaches an Land in der Peripherie auszuzonen, das ansonsten mit geringer Dichte bebaut wird.»

Quelle: Immobilien Business, Who is Who 2025


Stefan Fahrländer ist Mitautor des Buchs DIGITALES IMMOBILIEN MARKETING.